NNI-Podcast

Podcast: Das Darm-Mikrobiom und der Einfluss von Geburtsmodus, HMO und den ersten 1000 Tagen
Am besten direkt reinhören!
Sprecher*innen:
- Regine Hauch, Wissenschaftsjournalistin
- Michaela Jäger, Hebamme
- Nina Heppner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie an der Technischen Universität München
- Prof Clemens Kunz, Ernährungswissenschaftler von der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Mike Possner, Direktor des Nestlé Nutrition Institute
Quellen:
- Bode L. Human milk oligosaccharides: every baby needs a sugar mama. Glycobiology. 2012;22(9):1147-1162. doi:10.1093/glycob/cws074
- Puccio G, Alliet P, Cajozzo C, et al. Effects of Infant Formula With Human Milk Oligosaccharides on Growth and Morbidity: A Randomized Multicenter Trial. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2017;64(4):624-631. doi:10.1097/MPG.0000000000001520
- Sprenger N, Lee LY, De Castro CA, Steenhout P, Thakkar SK. Longitudinal change of selected human milk oligosaccharides and association to infants' growth, an observatory, single center, longitudinal cohort study. PLoS One. 2017;12(2):e0171814. Published 2017 Feb 9. doi:10.1371/journal.pone.0171814
- Vandenplas Y, Berger B, Carnielli VP, et al. Human Milk Oligosaccharides: 2'-Fucosyllactose (2'-FL) and Lacto-N-Neotetraose (LNnT) in Infant Formula. Nutrients. 2018;10(9):1161. Published 2018 Aug 24. doi:10.3390/nu10091161
- Grönlund MM, Lehtonen OP, Eerola E, Kero P. Fecal microflora in healthy infants born by different methods of delivery: permanent changes in intestinal flora after cesarean delivery. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 1999;28(1):19-25. doi:10.1097/00005176-199901000-00007
Podcast: Von Ammenmärchen und Stillmythen
Kurzbeschreibung: In diesem Podcast beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Thema „Mythen“ rund ums Stillen, Füttern und den lieben Schlaf. Mythen sind alte Ansichten aus einer Zeit, in der keine wissenschaftlichen Belege für die Richtigkeit vorlagen. Wir setzen diese Annahmen und Denkweisen natürlich in Bezug zu unserem heutigen Wissen und prüfen - was ist dran an diesen Mythen? Was wissen wir inzwischen besser und was gilt noch heute? Also direkt reinhören!
Sprecherin: Christine Zilinski, Ernährungswissenschaftlerin und Medizinjournalistin
Quellen:
- Koletzko, B., Bauer, CP., Cierpka, M. et al. Monatsschr Kinderheilkd (2016) 164: 771. https://doi.org/10.1007/s00112-016-0147-2
- Hansen, G., Kerbl, R. & Zepp, F. Monatsschr Kinderheilkd (2018) 166: 1080. https://doi.org/10.1007/s00112-018-0609-9
- Whybra-Trümpler, C., Wiechers, C. & Mildenberger, E. Monatsschr Kinderheilkd (2018) 166: 1082. https://doi.org/10.1007/s00112-018-0603-2
- Wirth, S. Monatsschr Kinderheilkd (2018) 166: 1087. https://doi.org/10.1007/s00112-018-0605-0
- Kerbl, R. Monatsschr Kinderheilkd (2018) 166: 1090. https://doi.org/10.1007/s00112-018-0598-8